Handy in Balance e.V.

Beeinflussung unserer Kinder als Geschäftsmodell – wollen wir das?

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts hat ergeben, dass Influencer in erheblichem Maße auf das Kaufverhalten Jugendlicher einwirken. Viele werden dazu verleitet, Produkte zu kaufen, die sie womöglich gar nicht brauchen. Die andere Seite, die Influencer, die brauchen das Ergebnis ihrer Einflußnahme allerdings auf jeden Fall: Geld. Möglichst viel davon. Influencing funktioniert wesentlich unbewusster, subtiler als z.B. Werbung im Fernsehen. Wir werden so subtil und fein zu einer Entscheidung manipuliert, dass wir glauben, wir hätten sie frei getroffen. Aber niemand ist frei, der nicht Herr über sich selbst ist. Dies trifft gerade auf Kinder und Jugendliche zu. Das sollten wir im Blick behalten. Auch um Überfluss nicht immer wieder in Verschwendung umkippen zu lassen. Die Forscher fordern nach der Studie die Politik auf, Jugendliche in den sozialen Medien besser zu schützen, z.B müsse die Kennzeichnungspflicht von Werbung beim Influencer-Marketing überprüft werden.

Weitere Informationen hier findest du hier

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/unwiderstehlicher-kaufdrang-influencer-verleiten-jugendliche-erfolgreich-zum-kauf-11101498.html

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner